Liebe Besucherinnen und Besucher!
KIERLING
- war um 1900 als selbständige Gemeinde ein beliebter Luftkurort.
- wurde 1938 von Hitler-Deutschland dem 26. Gemeindebezirk von Groß-Wien zugeschlagen.
- verlor 1954 durch die Eingemeindung in die Großgemeinde Klosterneuburg endgültig seine Selbständigkeit.
- hat sich ein gerüttelt Maß an Selbstbewusstsein erhalten.
- Die Ende 2014 eingerichtete Topothek Kierling möge aufzeigen, dass sehr viele Bewohner der nunmehrigen „Katastralgemeinde“ auf ihren Heimat-Ort mit Recht stolz sein können.
- Ich freue mich auch auf Ihre Fotos, Ansichtskarten, Texte, Bild- oder Ton-Dokumente über besondere Gebäude, Gegenstände oder Ereignisse aus Kierling, welche Sie öffentlich bekannt machen wollen. Alle Originale verbleiben bei Ihnen.
Ihr „Topothekar“
AR i.R. Rudolf LHOTKA, Leiter des Bildungs- und Heimatwerks Kierling
Telefon: 022 43 / 834 54, E-Mail: rudolf.lhotka@schule.at
(geboren in Groß-Wien, aufgewachsen und wohnhaft in Klosterneuburg - und das alles im stets gleichen Haus 3400 Kierling, Grüntal 39-41)